top of page
  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube

Barschangeln im Frühling – Erfolgreich in die Saison starten

  • Autorenbild: Catch and Beyond
    Catch and Beyond
  • 7. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Mai

Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um in die Barschsaison zu starten. Nachdem die Barsche ihr Laichgeschäft beendet haben, suchen sie in den wärmer werdenden Gewässerzonen nach Nahrung. Besonders flachere Uferbereiche und die ersten wachsenden Wasserpflanzen bieten ideale Bedingungen, um die hungrigen Räuber zu fangen. Wenn du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist, steht einem erfolgreichen Saisonstart nichts mehr im Wege!


Barsch

🌱 Was macht das Frühjahr so besonders für das Barschangeln?


Im Frühjahr erwacht das Gewässer zum Leben - steigende Temperaturen, zunehmendes Licht und erste Pflanzenbildung sorgen für reichlich Bewegung unter Wasser. Genau in dieser Zeit werden auch die Barsche wieder aktiv. Nach der Laichzeit und der Winterruhe sind sie hungrig, neugierig und in Ufernähe gut zu erreichen. Viele kleinere Fische, Insektenlarven und andere Futterquellen sammeln sich in den sich erwärmenden Flachzonen - perfekte Bedingungen für erfolgreiche Barschfänge direkt am Ufer.



🧬 Die Laichzeit der Barsche und ihr Verhalten danach


Barsche laichen im späten Frühjahr je nach Region und Wassertemperatur, meist zwischen April und Juni, sobald sich das Wasser dauerhaft erwärmt hat. Dafür ziehen sie in flache, pflanzenreiche Uferzonen, wo sie ihre Eier an Wasserpflanzen, Wurzeln oder ins Geäst ablegen - oft in Gruppen, begleitet von mehreren Männchen.


Nach dem Laichen lassen sich zunächst Schwärme kleiner Barsche in Ufernähe beobachten. Mit der Zeit folgen auch mittlere und größere Exemplare, die auf der Suche nach Nahrung von den wärmeren Temperaturen und dem reichhaltigen Angebot angelockt werden. Pflanzenteile, Algen, Wasserflöhe und Zooplankton machen diese flachen Zonen besonders attraktiv. Wenn sich Brutfische schließlich in den Seerosenfeldern sammeln, findet man auch dort Barsche - ebenso an Schilfkanten oder umgestürzten Bäumen, wo sie Deckung und Beute finden.



📍 Wo findest du die Barsche im Frühling?


Im Frühjahr beginnen die Barsche nach ihrer Laichzeit wieder aktiv nach Nahrung zu suchen und wechseln dabei häufig ihre Standorte. Ihr Verhalten richtet sich stark nach dem Nahrungsangebot und der Erwärmung des Wassers. Besonders flache, strukturreiche Zonen ziehen sie jetzt in großen Schwärmen an


  1. In der Nähe von Krautfeldern: Sobald das Wasser wärmer wird und das Pflanzenwachstum zunimmt, bieten Krautfelder ideale Bedingungen für Barsche. Hier tummeln sich zahlreiche Beutefische und Barsche nutzen die Verstecke, um sich zu verstecken und auf Jagd zu gehen.


  1. An den Uferbereichen: Besonders in flachen Uferzonen, die von Vegetation wie Wasserpflanzen oder Schilfgürteln gesäumt sind, lassen sich Barsche häufig blicken. Diese Bereiche bieten sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung, was sie zu bevorzugten Jagdrevieren macht.


  1. Rund um Strukturen: Barsche halten sich gerne in der Nähe von Strukturen wie versunkenen Bäumen, Steinen oder auch Brückenpfeilern auf. Diese bieten den Fischen sowohl Deckung als auch Möglichkeiten, Beute zu jagen.


  1. In der Nähe von Übergangsbereichen: Besonders in Gewässern mit unterschiedlichen Tiefen und Vegetation sind Übergänge zwischen flachen und tieferen Zonen oft ein heißer Tipp. Die Barsche durchstreifen diese Zonen, um nach Futter zu suchen und sind dort besonders aktiv.


Tipp: Wenn du einmal einen Barsch in einem bestimmten Bereich gefangen hast, lohnt es sich, diese Stelle gründlich abzusuchen. Barsche sind oft in Gruppen unterwegs und wo einer ist, sind oft noch viele andere.


🐟 Köderwahl – was jetzt wirklich fängt


Wenn im Frühling die Wassertemperaturen steigen, sammeln sich Barsche oft in flachen, strukturreichen Zonen. Dort finden sie reichlich kleine Beutefische und Insektenlarven - genau diese Nahrung solltest du mit deiner Köderwahl imitieren.


  • Kleine Wobbler, Spinner und Gummifische imitieren die häufigsten Beutetiere wie Insektenlarven und Jungfische.

  • Helle oder leuchtende Farben sorgen vor allem bei trübem Wasser oder bewölktem Himmel für eine bessere Sichtbarkeit und erhöhen die Erfolgsquote.

  • Kleine Jigs mit Twister oder Gummikrebsen sind sehr flexibel einsetzbar und gelten als echte Barschmalmagnete, da sie natürliche Bewegungen imitieren.

  • Kreaturenköder (Creature Baits) locken mit ihren ungewöhnlichen Formen und sind besonders effektiv über Krautfeldern oder am Gewässergrund.



🎣 Köderführung – abwechslungsreich und verführerisch


Barsche reagieren im Frühjahr besonders gut auf eine abwechslungsreiche und unregelmäßige Köderführung. Das weckt den Jagdinstinkt der Räuber und provoziert Bisse.


  • Kombiniere gleichmäßige Einholbewegungen mit kurzen Stopps und kleinen Zupfern, um verletzte oder flüchtende Beutetiere nachzuahmen.

  • Kleine Sprünge über den Grund können besonders effektiv sein, um den Köder lebendig wirken zu lassen.

  • Führe den Köder langsam und ruhig über Krautfelder, entlang von Kanten oder anderen Strukturen, die Barsche gerne als Verstecke nutzen.

  • Variiere die Richtung beim Einholen immer wieder, um den Köder unberechenbar zu machen.



🎯 Taktik – gezielt die Hotspots abklopfen


Im Frühjahr halten sich Barsche oft in flachen Uferbereichen auf, wo das Wasser schneller warm wird und viel Nahrung zu finden ist.


  • Starte in Buchten, Seerosenfeldern oder Schilfkanten, denn hier sind die Fische meist in Gruppen unterwegs.

  • Arbeite dich systematisch vom Ufer Richtung offenes Wasser vor, um keine Bereiche auszulassen.

  • Achte auf Windrichtung und Wassertrübung, da diese Faktoren das Jagdverhalten der Barsche beeinflussen.

  • Bleibe geduldig und fische die Stellen ruhig und konzentriert ab - oft lohnt sich das für mehrere Fische aus einer Gruppe.



✅ Fazit – Barschangeln im Frühling


Das Frühjahr bietet ideale Bedingungen für das Barschangeln, besonders wenn du dich an die veränderten Verhaltensweisen der Fische anpasst. Achte auf die Wassertemperaturen, die Laichzeit und die speziellen Gewässerstrukturen. Mit der richtigen Köderwahl, einer ruhigen Köderführung und Geduld wirst du im Frühjahr viele spannende Angeltage erleben.



👉 Möchtest du mehr über das Frühjahr-Angeln erfahren? Lies dir auch unseren Blog-Beitrag über „Hechtangeln im Frühling“ oder „Zanderangeln im Frühling“ durch - dort erfährst du alles, was du wissen musst, um mit der richtigen Technik noch mehr Raubfische zu fangen.

bottom of page